nsi logo text 1294x200header default 840x180 03

Diese Seite verwendet beim Start ausschließlich technisch notwendige Cookies. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung erteilen, können wir zur Verbesserung unseres Angebotes das Webanalyse-Tool Matomo Analytics einsetzen. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken zusätzliche Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Monaten) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

invispix 10x10

Übersicht

1. Datenschutzerklärung

2. Name und Anschrift des Unternehmens

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

5. Rechte der betroffenen Person

6. SSL-Verschlüsselung

7. Externes Hosting

8. Internetseiten und Erstellung von Logfiles

9. Cookies - Einsatz und Verwendung

 

10. Webanalyse - Einsatz und Verwendung von Matomo

11. Kontaktaufnahme über Formulare

12. Kontaktaufnahme über E-Mail


  

1. Diese Datenschutzerklärung

informiert Sie als Besucher unserer Website über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden Sie über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Nonne & Schneider Informationssysteme GmbH ist ein Tochterunternehmen der CURSOR Software AG. Den unterschiedlichen Geschäftsbereichen entsprechend, hat die CURSOR Software AG verschiedene Seiten im Internet veröffentlicht (verschiedene Domains). Die Internetseiten der CURSOR Software AG und der Nonne & Schneider Informationssysteme GmbH unterscheiden sich in der Art der Inhalte und in der Art eventuell angebotener Dienste. Die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten kann daher für die einzelnen Internetseiten verschieden sein.

Wir verwenden im Folgenden die Kurzform NSI für die Nonne & Schneider Informationssysteme GmbH als verantwortliches Unternehmen, wie unter Punkt 2. angegebenen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Besucher der Internetseite der Nonne & Schneider Informationssysteme GmbH (im Folgenden die Internetseite) mit der Domain „www.nsi.de“.

Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche vorgegebene Notwendigkeit, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die NSI geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

NSI hat als das für die Verarbeitung verantwortliche Unternehmen technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 


  

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Nonne & Schneider Informationssysteme GmbH
Friedrich-List-Straße 31
35398 Gießen
Deutschland
Tel.: 0049 641 40 000 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: www.nsi.de


  

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

BerIsDa GmbH
Rangstraße 9
36037 Fulda
Deutschland
Tel.: 0049 661 29 69 80 90
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: www.berisda.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.


  

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer (nachfolgend auch „Betroffener“, „betroffene Person“ oder „Besucher“) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie zur Darstellung der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer zu anderen Zwecken erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung aufgrund vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erfolgt und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Verantwortliche für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für eine etwaige Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4.3. Datenlöschung und Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine erteilte Einwilligung durch die betroffene Person widerrufen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.4. Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer

Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen in einem nicht-sicheres Drittland, wie bspw. der USA, erfolgt unter den Bedingungen von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO - aufgrund einer durch die betroffene Person erteilten Einwilligung. Für die USA (und weitere nicht-sichere Drittländer) besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass es dort ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus setzt die DSGVO für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen sog. „geeignete Garantien“ voraus, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Dies können beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften oder Standarddatenschutzverträge sein. Zusammengefasst besteht in den genannten nicht sicheren Drittländer, kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.

Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Zudem ist eine effektive Durchsetzung etwaiger Auskunftsrechte gegenüber dem Subunternehmen voraussichtlich nicht möglich. Es besteht ggfls. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Subunternehmens zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es ist zudem möglich, dass staatliche Stellen, ohne dass die betroffene Person davon erfährt, auf die bereitgestellten personenbezogenen Daten zugreifen. Insbesondere bei einer Übermittlung von Daten in die USA ist dieses Risiko gegeben. Dies entspricht im Grundsatz auch den europäischen, gesetzlichen Regelungen, bspw. zum Zweck der Gefahrenabwehr. Jedoch ist die Zulässigkeitsschwelle für derartige Datenverarbeitungen in der Europäischen Union höher als in dem betroffenen Land des Datenempfängers.

Werden Daten auf Basis einer Einwilligung an Auftragsverarbeiter, deren Verarbeitung in einem nicht-sicheren Drittland stattfindet, übermittelt, findet sich ein gesonderter Hinweis bei dem jeweiligen Dienstanbieter.


  

5. Rechte der betroffenen Person

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen:

5.1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.

5.2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

5.3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Ausnahmen (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) zum Tragen kommen, die den Verantwortlichen berechtigen, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten.

5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Es muss eine Voraussetzung des Art. 18 Abs. 1 DSGVO erfüllt sein.

5.5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5.6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags und mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

5.7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

5.8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall, Art. 22 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

5.9. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an den Verantwortlichen übermitteln.

5.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.


  

6. SSL-Verschlüsselung

6.1 Einsatz von SSL-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie als betroffene Personen an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


  

7. Externes Hosting

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Internetseite generiert werden, handeln.

7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Bereitstellung der Internetseite.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots sowie die zuverlässige Darstellung und Bereitstellung unserer Internetseite durch einen professionellen Anbieter. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

7.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7.5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch unseren externen Hoster:

Host Europe GmbH
Hansestr. 111
51149 Köln

Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Host Europe GmbH die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.


  

8. Bereitstellung der Internetseiten und Erstellung von Logfiles

8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Endgeräts.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

8.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


  

9. Cookies - Einsatz und Verwendung

9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite verwendet Cookies ausschließlich zur Sicherstellung der Netzwerk-und Informationssicherheit sowie beim Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo (vgl. Ziff. 10). Cookies sind kleine Textdateien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Unter anderem speichern wir auf Ihrer Festplatte sogenannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches in unserem Portal Gültigkeit besitzen.

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung unserer Leistungen verwenden wir nachfolgende Cookies:

  • 0373b0c27d23bb7d77cbc5d647dd7e6a
    Typ: Funktionscookie (Session ID).
    Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots.
    Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab.

  • joomla_user_state
    Typ: Funktionscookie (Anmeldung für geschützte Bereiche).
    Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unser Website.
    Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab.

Beim Einsatz der Webanalysesoftware Matomo verwenden wir zudem folgende technisch notwendige Cookies:

Fallvariante - Einwilligung in das Webtracking mit Matomo:

  • mtm_cdconsent
    Typ: Funktionscookie.
    Funktion/Zweck: Speichert die Einwilligung zum Tracking.
    Speicherdauer: 60 Tage.

Fallvariante – Ablehnen/Widerruf des Webtrackings mit Matomo

  • mtm_consent_removed
    Typ: Funktionscookie.
    Funktion/Zweck: Speichert die Ablehnung des Trackings.
    Speicherdauer: 60 Tage.

Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht mehr möglich.

9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Erheben der Information) bzw. bei dem Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo ihre Einwilligung nach § 25 Ab.s 1 TTDSG oder deren Nichtabgabe/Widerruf sowie für die Weiterverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, Abs. 3 lit. b DSGVO (Rechtspflicht).

9.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.

9.4. Widerspruchsmöglichkeit, Speicherdauer

Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Session-Cookies werden von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Webseite gelöscht. Einzelheiten zum Setzen von Cookies, wenn Sie in die Anwendung der Webanalyse Software Matomo einwilligen oder dies ablehnen, finden Sie unter Ziff. 10.


  

10. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Matomo

Sie können unsere Website vollumfänglich nutzen, auch wenn Sie keine angebotene Auswahl im Cookie-Banner treffen und nicht in die Nutzung der Webanalyse Software Matomo einwilligen bzw. eine der angebotenen Optionen „Einwilligung“, „Ablehnung“ und „Widerruf“ betätigen. Bei einer Einwilligung zur Webanalyse, werden zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Seite und zu statistischen Zwecken, Daten in anonymisierter Form durch uns gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Für die Webanalye verwenden wir die Matomo Webanalyse Software.

10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Erteilen Sie uns hierfür Ihre Einwilligung, so setzten wir das Webanalyse-Tool Matomo Analytics ein. Informationen, welche wir so über die Auswertung des Nutzerverhalten von Besuchern unserer Website gewinnen, nutzen wir, um unsere Website möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Die hierbei zum Einsatz kommenden Cookies sind unter Ziff. 4 beschrieben.

Matomo Webanalyse Tool erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt.

10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die dabei gewonnen Daten werden auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG von uns verarbeitet (z.B. Verweildauer auf der Homepage oder eingegebene Suchbegriffe). Hierdurch bekommen wir Rückschlüsse auf Ihre Hard- und Software (z. B. eingesetztes Betriebssystem, Bildschirmauflösung auf Ihrem Endgerät); ferner auch, wie unsere Website genutzt wird. Die Cookies enthalten dabei lediglich anonymisierte Daten (z. B. Anonymisierung der IP-Adresse vor der Speicherung und Verarbeitung), sodass ein Personenbezug aus den gespeicherten Daten nicht hergestellt werden kann.

10.3. Zweck der Datenverarbeitung

Matomo Webanalyse Software verwendet sog. „Cookies“, ‎Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglichen. Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung durch entsprechende Kürzung anonymisiert. Über die Auswertung der Nutzerdaten erhalten wir anonymisiert Informationen über die durchschnittliche Verweildauer und ‎die Abrufhäufigkeit von Web-Seiten. Nutzerdaten werden auch nicht mit Daten über den Träger ‎des Pseudonyms zusammengeführt. Sollten Sie uns zunächst eine Einwilligung erteilen und diese dann widerrufen, wird auf Ihrem Endgerät ein nicht personenbezogenes Cookie mit einer Gültigkeit von 60 Tagen gesetzt, das den weiteren Einsatz von Matomo-Analytics verhindert. Erlauben Sie die Erfassung zu statistischen Zwecken nicht, so klicken Sie bitte auf die entsprechende Schaltfläche unter dieser Erklärung. Bei Nutzung eines anderen Browsers oder nach Löschung Ihrer Cookies werden Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website erneut gefragt, ob Sie in eine Webanalyse einwilligen wollen.

10.4. Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung

Sie haben die ‎Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-‎Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell ‎nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. ‎

Durch Klick auf den Button „Webanalyse widerrufen“ können Sie ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Webanalyse widerrufen

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.


  

11. Kontaktaufnahme über Formulare

11.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite bietet Ihnen über ein Formular die Möglichkeit mit uns elektronisch Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden die von Ihnen eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die in unserem Formular erfassten Daten werden hier nachfolgend mit ihren Eingabefeldern beschrieben. Das Formular umfasst Felder mit freiwilligen Angaben (optionalen Angaben) und Felder die verpflichtend auszufüllen sind (Pflichtangaben).

Das Formular enthält die folgenden Pflichtfeldern:

  • Betreff (Text)
  • Ihre Nachricht (Text)
  • Vorname (Text)
  • Name (Text)
  • E-Mail (Text)
  • Firma (Text)
  • DS-GVO Zustimmung (Checkbox)

Diese Daten dienen dem Aufbau des Kontaktes mit Ihnen als Besucher, der Verifizierung Ihrer Anfrage (Vermeidung von Formularspam) und belegen den erfolgten Hinweis auf die Datenschutzerklärung der Website. Ohne diese Angaben ist die Nutzung unseres Formulars und der Aufbau eines Kontaktes nicht möglich.

Darüber hinaus enthält unser Formular die folgenden optionalen Felder mit freiwilligen Angaben:

  • Telefon
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Land

Bei der Übermittlung eines Formulars, werden zusätzlich folgende Verwaltungsinformationen in Logfiles gespeichert:

  • Abgesandt (Zeitstempel der Übermittlung, JJJJ-MM-TT HH:MM.SS)
  • IP (Ihre Internetadresse über die das Formular versendet wurde, 00.000.000.000)
  • Browser (Angaben zum verwendeten Browser)
  • System (Angaben zum verwendeten Betriebssystems)

11.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Formular übermittelten Daten stützt sich auf:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.)<l/i>
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.)

In Abhängigkeit von Ihrer im Formular formulierten Anfrage, kommen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder beide Bestimmungen zur Anwendung.

11.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Formular dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

11.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer oder die über eine Anfrage initiierten geschäftlichen Vorgänge beendet wurden. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abgeschlossen wurde.

Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von neunzig Tagen gelöscht.

Nimmt ein Besucher über ein Formular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Nach Anbahnung oder Abschluss eines Vertrags, kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.


  

12. Kontaktaufnahme über E-Mail

12.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite und unseren Signaturen sind E-Mailadressen bereitgestellt, über die eine elektronische Kontaktaufnahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme und zum Führen der Konversation verwendet.

12.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

12.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin begründet sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

12.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt aufgrund des E-Mailkontakts ein Vertrag zustande, gelten die entsprechenden (gesetzlichen) Aufbewahrungspflichten und -regelungen.

Nimmt ein Betroffener per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


 

Datenschutzerklärung Stand: 27.09.2022.